Der Landkreis Mayen-Koblenz verfügt über eine herausragende Artenvielfalt. Um sie zu bewahren, setzen unsere Naturschutz-Experten wichtige Naturschutzmaßnahmen um und betreuen zahlreiche Projektflächen. Biologische Fachkompetenz und langjährige Erfahrung im Bereich Naturschutz zeichnen unser Team ebenso aus wie die Liebe zur heimischen Flora und Fauna.
Auf unseren Flächen leben und wachsen viele seltene Arten. Einige Tiere und Pflanzen kommen nur noch in wenigen Gebieten Deutschlands vor, darunter Schätze wie der vom Aussterben bedrohte Mosel-Apollofalter. Dieser Verantwortung widmen wir uns mit größtem Engagement.
Partner der regionalen Wirtschaft und Verwaltung
Über unsere Ökokonten bieten wir Kommunen und Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Eingriffskompensation – von der Osteifel bis zur Untermosel, an Felshängen, auf Grünland oder in Feuchtgebieten. Ziel unserer Projekte ist es, die artenreiche Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren und unsere einmalige Kulturlandschaft zu erhalten.
Unsere Leistungen und Kompetenzen im Überblick:
Konzepte für und Betreuung von Naturschutz-Großprojekten
Langjährige Erfahrung mit Artenschutzmaßnahmen und detaillierte Kenntnisse über Ökokonten und Kompensationsprojekte
Großes Netzwerk aus Naturschutzexperten, Kommunen, Auftragnehmern und Dienstleistern
Fundierte Artenkenntnisse und breiter Erfahrungsschatz im Umgang mit allen planungsrelevanten Arten: • Avifauna • Fledermäuse • Reptilien • Amphibien • diverse Insektengruppen • Flora
Maßgeschneiderte Lösungen für Kompensationsverpflichtungen
Kompetente Beratung aus der Verwaltungsperspektive
Spenden
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag für die Natur und Umwelt leisten:
Förderung von Artenschutzmaßnahmen und Naturschutzprojekten
Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.
Beweidungsprojekt Thürer Wiesen
Sobald Sie auf das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube-nocookie.com weitergeleitet. Trotz datenschutzfreundlicher Einbindung kann es sein, dass YouTube Cookies verwendet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.