Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis MYK erhält Fördermittel für vom Aussterben bedrohten Mosel-Apollofalter

Sein Über­le­ben ist seit Jah­ren akut bedroht: Stirbt der präch­tig gezeich­ne­te Mosel-Apollofal­ter aus, dann geht er unwie­der­bring­lich ver­lo­ren. Der Schmet­ter­ling steht nach euro­päi­schem Arten­schutz­recht unter stren­gem Schutz, sein Vor­kom­men an der Unte­ren Mosel ist das ein­zi­ge welt­weit…

Kieselberg bei Rhens

Was auf den ers­ten Blick durch den Ein­satz schwe­ren Geräts mar­tia­lisch aus­sieht und das Gelän­de optisch in eine Mond­land­schaft ver­wan­delt, dient dem Wohl und Erhalt vie­ler gefähr­de­ter Tie­re: So ist die Klei­ne Pech­li­bel­le auf offe­ne Pio­nier­ge­wäs­ser ange­wie­sen und wur­de nach den ers­ten Maß­nah­men im Win­ter 2023/2024 am Kie­sel­berg wie­der­ent­deckt. Etwas tie­fe­re Gewäs­ser mit eini­gem Bewuchs besie­deln Molch­ar­ten wie der Kamm­molch. Er ist laut Roter Lis­te in Rhein­land-Pfalz stark gefähr­det und steht unter stren­gem Schutz.

Ringe für Storchen-Nachwuchs in den Thürer Wiesen

Auch hier dient der Ring als ein Sym­bol der Ver­bun­den­heit: Die ers­ten in der Eifel gebo­re­nen und groß­ge­zo­ge­nen Weiß­stör­che sind in den Thü­rer Wie­sen beringt wor­den. Mit den auf den Rin­gen ver­merk­ten Codes kön­nen die Tie­re nun über­all auf der Welt ihrem Hei­mat­ort zuge­ord­net wer­den. Über die­ses bei Wild­vö­geln gän­gi­ge Ver­fah­ren erhofft sich die Stif­tung für Natur und Umwelt im Land­kreis MYK nähe­re Erkennt­nis­se über die noch jun­ge Stor­chen-Popu­la­ti­on in den Thü­rer Wie­sen…

Landrat und Umweltministerin besuchen Wacholderheiden in Langscheid

Die Wachol­der­hei­den in Lang­scheid gehö­ren zu den bedeu­tends­ten Bio­to­pen in May­en-Koblenz und beher­ber­gen eine ganz beson­de­re Flo­ra und Fau­na. Um die ein­zig­ar­ti­ge Natur­land­schaft zu bewah­ren, wur­de einer Ver­bu­schung und Ver­gra­sung zunächst durch das EU-LIFE-Pro­jekt „Schutz und Pfle­ge von Wachol­der­hei­den der Ost­ei­fel“ ent­ge­gen­ge­wirkt.