Gemeinsame Präsentation der Beschilderung am Kieselberg bei Rhens: Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz und Vorstandsvorsitzender der kreiseigenen Stiftung für Natur und Umwelt, Andrea Thelen, Erste Beigeordnete der Stadt Rhens, Tanja Stromberg, Geschäftsstellenleiterin der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz und Daniel Müller, Biologe vom Planungsbüro Hilgers (v.l.n.r.), freuen sich über die neuen Infotafeln. (Copyright Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz)
Infotafeln vermitteln Wissen zum Naturschutzprojekt Kieselberg
RHENS/KREIS MYK – 31.03.2025. Die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz stellt neue Informationstafeln vor, die umfassend über das Naturschutzprojekt am Kieselberg informieren. Seit 2023 entwickelt sie dieses gemeinsam mit der Stadt Rhens. Eine der beiden Tafeln befindet sich im Eingangsbereich zur ehemaligen Kiesgrube und die zweite steht entlang des Traumpfads Wolfsdelle am Rand der einstigen Ackerfläche.
Die Tafeln kombinieren ansprechend gestaltete Texte und Bilder, welche die naturschutzfachliche Bedeutung der rund sechs Hektar großen Projektfläche veranschaulichen. Diese umfasst eine ehemalige Kiesgrube, Ackerflächen, eine Streuobstwiese und intensiv genutztes Grünland – ein Gebiet, das die Stiftung schrittweise in ein wertvolles Ökosystem umwandelt.
Die erste Tafel widmet sich dem Lebensraum von Tümpeln, Sümpfen und den umliegenden Rohböden. Besucher erfahren Spannendes über charakteristische Bewohner wie den gefährdeten Kammmolch, die Ringelnatter und die Kleine Pechlibelle. Letztere zählt zu den ersten Besiedlern der neu modellierten Gewässer am Kieselberg – ein Prozess, der anschaulich erläutert wird.
Die zweite Tafel lenkt den Blick in die Höhe und stellt seltene sowie teils gefährdete Vogel- und Tagfalterarten vor, die vom neu entstehenden, artenreichen Grünland profitieren. Naturfreunde können per QR-Code dem Gesang der Feldlerche lauschen und ein Video zur regionalen Saatgutgewinnung ansehen.
Die Beschilderung am Kieselberg markiert den Auftakt für ein größeres Vorhaben: Nach und nach plant die Stiftung, all ihre Naturschutz-Projektflächen mit informativen Tafeln auszustatten. „Mit den Infotafeln möchten wir nicht nur über die Naturschutzmaßnahmen aufklären, sondern auch unsere Begeisterung für die Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten teilen, die unseren Landkreis in vielerlei Hinsicht bereichern“, erklärte Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter, bei der Präsentation der neuen Tafeln.