Orientalisches Zackenschötchen bedroht heimische Pflanzenwelt

Schön fürs Auge, weni­ger schön für die hei­mi­sche Flo­ra: Das Ori­en­ta­li­sche Zacken­schöt­chen (Buni­as ori­en­ta­lis), ein leuch­tend gelb blü­hen­des Kreuz­blü­ten­ge­wächs, brei­tet sich im Land­kreis May­en-Koblenz stark aus. Um das wei­te­re Vor­drin­gen ein­zu­gren­zen, sind umfang­rei­che Gegen­maß­nah­men erfor­der­lich…

Erneut Storchennachwuchs im Landkreis Mayen-Koblenz

Ein Mei­len­stein für den Arten­schutz im Land­kreis May­en-Koblenz: Zum ers­ten Mal gibt es auf allen Stor­chen­platt­for­men gleich­zei­tig Brut­ver­su­che von Weiß­storch-Paa­ren. Im Not­h­bach­tal bei Rüber und in den Bah­ner Wie­sen in der Nähe von Kruft las­sen sich seit drei Wochen Stor­chen­paa­re bei der Brut beob­ach­ten. In den Thü­rer Wie­sen sind wie im Vor­jahr bereits drei Küken geschlüpft…

Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis MYK erhält Fördermittel für vom Aussterben bedrohten Mosel-Apollofalter

Sein Über­le­ben ist seit Jah­ren akut bedroht: Stirbt der präch­tig gezeich­ne­te Mosel-Apollofal­ter aus, dann geht er unwie­der­bring­lich ver­lo­ren. Der Schmet­ter­ling steht nach euro­päi­schem Arten­schutz­recht unter stren­gem Schutz, sein Vor­kom­men an der Unte­ren Mosel ist das ein­zi­ge welt­weit…

Ringe für Storchen-Nachwuchs in den Thürer Wiesen

Auch hier dient der Ring als ein Sym­bol der Ver­bun­den­heit: Die ers­ten in der Eifel gebo­re­nen und groß­ge­zo­ge­nen Weiß­stör­che sind in den Thü­rer Wie­sen beringt wor­den. Mit den auf den Rin­gen ver­merk­ten Codes kön­nen die Tie­re nun über­all auf der Welt ihrem Hei­mat­ort zuge­ord­net wer­den. Über die­ses bei Wild­vö­geln gän­gi­ge Ver­fah­ren erhofft sich die Stif­tung für Natur und Umwelt im Land­kreis MYK nähe­re Erkennt­nis­se über die noch jun­ge Stor­chen-Popu­la­ti­on in den Thü­rer Wie­sen…